Rope bridge opened at Balmberg
With the new rope bridge on the Balmberg, Jakob Rope Systems was entrusted with the factory planning, delivery and installation of a lightweight structure made of steel ropes and Webnet. The bridge construction is durable and blends discreetly into the rocky landscape of the Jura Höhenweg.
Seit Anfang November ist die neue Seilbrücke «Gschliff» am Balmberg nahe Solothurn eröffnet. Sie ist die einzige Seilbrücke im Kanton Solothurn. Die Aussicht von der Fussgängerbrücke ist spektakulär. Sie eröffnet Besuchern einen freien Blick über das Mittelland bis hin zum Alpenpanorama des Berner Oberlandes.
Die 50 Meter lange Seilbrücke stellt am Balmberg zwischen den Wegpunkten Hofbergli und Niederwiler Stierenberg eine Verbindung (Jura Höhenweg Nr. 5) über die Steinschlagzone «Gschliff» wieder her. Damit ist der Wanderweg nach fünf Jahren Sperrung wieder sicher begehbar.
In Zusammenarbeit mit der Emch+Berger Gruppe durfte Jakob Rope Systems das Komplettangebot zum Bau der Trag- und Spannseilstrukturen werkplanen und liefern. Dies beinhaltete neben unserer Werkstatt- und Installationsplanung die Lieferung und Montage der Tragseile, der Abspann- und Händerseile, der Webnet-Elemente und der Verbindungs- und Stahlbauelemente. Die schlichte und filigrane Seilkonstruktion besteht aus vier Edelstahltragseilen mit einem Durchmesser von je 26 Millimetern. Acht Spannseile und das als Geländerfüllung integrierte Webnet verleihen der Brücke Stabilität und zugleich eine dauerhafte und langlebige Struktur.
Die Bauarbeiten an der Seilbrücke wurden in zwei Etappen durchgeführt. Von Juli bis August 2022 wurden die Baumeisterarbeiten im anspruchsvollen Gelände und am Fels ausgeführt. Anschliessend konnte Jakob Rope Systems von September bis Oktober 2022 die Seilkonstruktion für die Brücke installieren.
Technische Details:
- 4 Tragseile: Ø 26 mm, offene Spiralseile 1x37, Edelstahl, Forte-Beschläge
- 8 Spannseile: Ø 16 mm, offene Spiralseile 1x19, Edelstahl, Forte-Beschläge
- Webnet micro: je Seite aus einem Stück, 1,5 mm Seildurchmesser, 40 mm Maschenweite
Planung und Bauleitung: Emch+Berger Gruppe
Bauherrschaft: Kanton Solothurn
Fundation und Baumeisterarbeiten: Gasser Felstechnik AG, Lungern
Seilkonstruktion: Jakob Rope Systems
Fotos / Video: Luftaufnahmen Röthlisberger www.peterbudi.ch
Die Videoduko zum Bau der Seilbrücke