Parkhaus in Linz: Grüne Fassade mit Webnet
Ausgangslage und Konzept:
Das neue Parkhaus auf dem Campus der Johannes Kepler Universität in Linz wurde vom Wiener Architektenbüro querkraft entworfen und bietet rund 550 Stellplätze auf sechs Ebenen. Das Parkhaus ersetzt die durch den Bau des «House of Schools» entfallenen Parkmöglichkeiten. Die kompakte Form und offene Gestaltung des Parkhauses fügen sich harmonisch in die Umgebung. Das Bauprojekt wurde im Jahr 2024 fertiggestellt.
Eine Besonderheit ist die begrünte Fassade: Das Edelstahlnetz Webnet dient dabei als Rankstruktur für verschiedene Kletterpflanzen. Mit dem Heranwachsen der Pflanzen wird die Fassade in kürzester Zeit mit einer grünen Vegetation bedeckt. Weitere Rankstrukturen auf dem Dach schaffen eine begrünte Pergola.
Konstruktion und Umsetzung:
Für die Umsetzung der Fassadenbegrünung kommt das Edelstahlnetz Webnet zum Einsatz. Insgesamt wurden durch Jakob Rope Systems etwa 2.800 qm Netz mit einer Maschenweite von 120 mm und 340 qm mit 40 mm Maschenweite installiert. Die Netze bestehen aus 2 mm starken Edelstahlseilen und werden von 8 mm Randseilen gehalten.
Die statische Berechnung der Webnet-Elemente und Seile wurde ebenfalls von Jakob Rope Systems durchgeführt. Das Edelstahlnetz dient sowohl als Rankhilfe für die Begrünung wie auch als Absturzsicherung. Eine besondere Herausforderung stellte die Pergola-Ausführung im obersten Stockwerk dar. Hier realisierte Jakob Rope Systems einen fliessenden Übergang der Maschenweite von 120 mm auf 40 mm ohne zusätzliche Tragseile oder Unterkonstruktion.
Vor dem Edelstahlnetz wurden über die gesamte Gebäudehöhe zusätzliche Rankstangen montiert, um dem starkwüchsigen Blauregen eine stabile Kletterhilfe zu bieten. Die übrigen leichteren Rankpflanzen nutzen das Webnet als Kletterstruktur, sodass die Fassade sich mit der Zeit in eine grüne Hülle verwandelt.
Die modulare Stahlskelettkonstruktion des Parkhauses ermöglicht Flexibilität und Robustheit. Die offene, begrünte Fassade sorgt für natürliche Belüftung und trägt zur nachhaltigen Integration in die umgebende Landschaft bei. Niederschlagswasser wird in Mulden und Bodenfilterbecken versickert, was den Anforderungen des Wasserschutzgebiets entspricht.
Jakob Produkte und Services:
Fachplanung, Lieferung, Montage der Rankstruktur aus Webnet und Edelstahlseilen
Webnet, Maschengrösse 120 mm, Ø 2 mm, total verbaut 2800 qm
Webnet, Maschengrösse 40 mm, Ø 2 mm, total verbaut 340 qm
Randseile, Ø 8 mm, 6x7+WC, gesamt 1600 m (mit Endbeschlägen)
Projekt-Partner:
Architektur: querkraft Architekten
Bauherr: JKU Betriebs- und Vermietungs- GmbH
Bauunternehmung: ARGE Habau / Swietelsky
Projektabwicklung: Bundesimmobiliengesellschaft (BIG)
Metallbau: Oberhofer Stahlbau GmbH
Aussenanlagengestaltung: Kieran Fraser Landscape Design
Rankstrukturen: Jakob Rope Systems / Seilerei Wüstner
Fotos: Hertha Hurnaus / querkraft Architekten