Stuttgart, Deutschland, 2025

Amur-Tiger-Anlage mit Webnet-Umzäunung

Für die Amur-Tiger-Anlage in der Wilhelma Stuttgart realisierte Jakob Rope Systems die gesamte Einzäunung. Dabei kommt das Edelstahlnetz Webnet zum Einsatz – geprüft auf hohe Sicherheitsanforderungen. So entsteht ein naturnahes, sicheres Zuhause für die bedrohten Raubkatzen.

Ausgangslage und Konzept:

Die Wilhelma in Stuttgart ist seit 1952 Heimat für Amur-Tiger. Diese grösste Katzenart der Erde wird bis zu 300 Kilogramm schwer und kann rund 50 km/h schnell laufen. Bald ziehen wieder zwei sibirische Tiger in eine neue Anlage ein, die ab Sommer 2025 eröffnet wird.

Das rund 5000 qm grosse Landschaftsgehege bietet Platz für bis zu sechs Tiere und besteht aus drei Aussenbereichen und einem Stall mit sechs Boxen. Es ist naturnah gestaltet und unterstützt die Zucht der bedrohten Art – nach den Vorgaben der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria).

Konstruktion und Umsetzung:

Jakob Rope Systems Deutschland durfte die gesamte Einzäunung der Anlage planen, montieren und im April 2025 abschliessen. Für den Bau des Geheges kommt das Edelstahlnetz Webnet über grosse Flächen zum Einsatz.

Vor dem eigentlichen Aufbau prüfte Jakob Rope Systems die Einzäunung an einem Test-Netzfeld durch einen dynamischen Pendelschlagversuch auf seine Funktionalität. Der Pendelschlagversuch simulierte realistische Tieranpralllasten.

  • Der Aussenzaun ist wegen der Kletterfähigkeiten der Katzen mindestens 4 m hoch und zum Gehege hin gebogen, so dass ein Überhang entsteht.
  • Im unteren Bereich ist das Webnet mit beweglichen Seilführungen an einer Untergrabschutzkonstruktion angeschlossen. So besteht das zusammenhängende Umzäunungssystem den Belastungsfall eines Tieranpralls schadlos.

 

Jakob Produkte und Services:

  • Bemessung und Montage aller Seile und Edelstahlnetze
  • Webnet mit Hülsen, Maschenweite 80 mm, Seildurchmesser 4 mm, stehende Maschen, spektral gefärbt
  • Gesamtfläche Webnet 1265 qm
  • 600 m Rundlitzenseile, Seildurchmesser 12 mm, spektral gefärbt
  • 250 m Spiralseile, Seildurchmesser 10 mm, spektral gefärbt

Projekt-Partner:

Bauherr: Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Planer: Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Architekt: Mikolajczyk Kessler Kirsten (mkk Architekten Schwerin)
Tragwerksplanung: knippershelbig GmbH
Metallbau: Roleff GmbH & Co. KG 
Seil und Netzstrukturen: Jakob Rope Systems