Wandbegrünung am Ueberlandpark Zürich
Ausgangslage und Konzept:
Über die A1 bei Zürich Schwamendingen fahren täglich mehr als 120 000 Fahrzeuge. Um Lärm und Feinstaub zu reduzieren, wurde die Autobahn auf einer Länge von 950 Metern eingehaust. Auf dem Dach entsteht ein Park und an den Wänden wachsen Kletterpflanzen an Rankstrukturen von Jakob Rope Systems heran.
Wandbegrünung:
Wie ein «grüner Reissverschluss» verbindet der neue Ueberlandpark die beiden Quartiere Saatlen und Schwamendingen, die 1980 durch den Verlauf der Autobahn getrennt wurden.
Die in Abschnitten unterteilte Wandbegrünung verleiht den Mauern der Einhausung eine wechselnde Vegetation und Rhythmus. Die Mauergärten bestehen aus emporwindenden Kletterpflanzen und herabhängenden Schleppengewächsen.
Die Pflanzen an Dach und Wänden wurden so gewählt, dass sie Biodiversität fördern und Kleintiere aller Art anziehen. Zudem bilden die verschiedenen Pflanzen an den Wänden eine farbliche Vielfalt. Mit wechselnden Blütenständen und Jahreszeiten entstehen Farbenspiele und Stimmungsräume.
Konstruktion und Umsetzung:
Jakob Rope Systems durfte die Rankstrukturen der Wandbegrünung entwickeln und installieren. Unser Engineering Team erarbeitete Konzept, Statik und Zeichnungen.
- Horizontale Tragstruktur aus Edelstahlseilen ø 12 mm, Gesamtlänge: 2422 m
- Vertikale Rankseile ø 5mm (mit Duplex Seilkreuz auf Horizontalseil montiert), Gesamtlänge: 11 584 m
- Vertikal Rankseile mit Kletterhilfen ausgestattet
- Unterkonstruktion von Metallbauer Baltensperger AG
Projekt-Partner:
Bundesamt für Strassen ASTRA
Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion
Stadt Zürich
Planung und Bau:
Tunnelbauwerk: INGE K12plus (Locher Ingenieure AG, Emch+Berger AG, Bänziger Partner AG)
Architektur: agps architecture ltd., Gähler und Partner AG (Ausführung)
Metallbau: Baltensperger AG
Landschaftsarchitektur: Krebs und Herde GmbH
Statik und Rankstrukturen: Jakob Rope Systems