Jakob builds suspension bridge in Disentis
Another bridge construction project with which we are able to demonstrate our expertise in rope and lightweight structures to small and large spans.
(November 2024)
Graubündens längste Hängebrücke ist seit Samstag (16. November 2024) eröffnet und eines unserer Herzensprojekte ist nun zugänglich. Wir gratulieren allen Initiatoren und Partnern, die dieses Projekt möglich gemacht haben.
Die positive Resonanz und das grosse öffentliche Interesse an dieser Brücke freuen uns sehr. Unser besonderer Dank gilt dem Verein LaPendenta und unseren ARGE-Partnern – PFEIFER Structures und Von Rotz & Wiedemar AG – für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Bauherr: Verein LaPendenta
Eigentümerin: Gemeinde Disentis/Mustér
Projektleitung: ipz ingenieure + planer ag
Ingenieur Vorprojekt: Casutt Wyrsch Zwicky AG
Ingenieur Projekt: Bigler AG Ingenieure und Planer SIA
Brückenbauingenieur: Jakob Rope Systems
Brückenbauer: ARGE Jakob Rope Systems, Pfeifer Structures, Von Rotz & Wiedemar AG
Baumeister: Loretz SA
Bohrmeister: Bianchi Bau
Vermesser: Pini Gruppe AG
Fotos: Christian Loretz / LaPendenta
(Oktober 2024)
Ende Oktober führten die Ingenieure einen besonderen Belastungstest an der Hängebrücke in Disentis durch. Das Bauwerk wurde mit rund 20 Tonnen belastet.
Feuerwehrleute der Pumpiers Sursassiala füllten 35 Kisten auf der Hängebrücke mit Wasser. Jede Kiste enthielt bis zu 530 Liter. Die Ingenieure befestigten zuvor Sensoren an mehreren Punkten der Brücke. Nun wurden verschiedene Lastfälle und ihre Auswirkungen auf das Bauwerk gemessen.
«Die Messwerte zum statischen Verhalten wurden anschliessend mit den theoretisch berechneten Werten verglichen. Wir sind zufrieden mit dem Belastungstest und eine erste Auswertung zeigt, dass die theoretischen Werte verifiziert werden können», erklärt Fabian Graber, Leiter Technik, Jakob Rope Systems.
Schweizer Fernsehen vor Ort: Über die Durchführung des Brückentests berichteten SRF Schweiz Aktuell und RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha und TV Südostschweiz.
Fotos: Christian Loretz / LaPendenta
(Oktober 2024)
Die Montage der Hängebrücke geht im Sommer 2024 zügig voran. Bis September 2024 wird die Deckskonstruktion auf die Haupttragseile montiert. Danach werden die Stabilisierungsseile und die Sekundärseile eingebaut.
Im September 2024 berichtete RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha von der Baustelle und zum Ablauf des Brückenbauprojekts.
Anfang Oktober 2024 wird das Edelstahlnetz Webnet montiert. Damit erhält die Hängebrücke in Disentis ihr letztes wesentliches Tragelement und ihre Geländerfüllung für die nötige Sicherheit und für maximale Transparenz beim Überqueren der Brücke.
Brückentragwerk: 4 Tragseile (Ø 45 mm, VVS) unterhalb der Gehebene, 2 Tragseile (Ø 45 mm, VVS) auf Handlaufebene
Abspannung: 2 Seile (Ø 30,9 mm, OSS), Kopplungsseile Ø 12 – 19 mm
Geländerfüllung: Webnet, 2 mm Seildurchmesser, 60 mm Maschenweite, stehende Maschen
Fotos: Christian Loretz / LaPendenta
(Juni 2024)
Seit August 2023 ist klar: Die Hängebrücke in Disentis wird gebaut. Das Projekt erhielt die Baubewilligung und auch die Finanzierung ist gesichert.
Im März 2024 begannen die Bauarbeiten der Fundamente auf beiden Seiten des Tals. Diese Arbeiten dauern aktuell an. Unser Jakob Engineering-Team ist mit den Verantwortlichen vor Ort in Kontakt, um eine gute Ausgangslage für die anschliessende Brückenmontage zu gewährleisten.
Ab Ende August 2024 wird die Montage der Hängebrücke beginnen. Die Arbeiten hierzu werden durch Von Rotz & Wiedemar ausgeführt. Bis November 2024 soll der Brückenbau abgeschlossen sein – so die aktuelle Planung der verantwortlichen Bauherrschaft.
Unser Jakob Engineering Team erstellt aktuell die Grundlagen für die Stahlbauwerkstattpläne (Huser Stahlbau, Kerns). Auch die Planung für die Fertigung der von uns gelieferten Bauteile wird gerade vorbereitet.
Visualisierungen: Jakob Rope Systems
(November 2022)
Graubündens längste Hängebrücke wird bald in Disentis/Mustér entstehen. Mit einer Länge von fast 300 Metern und einem Bodenabstand von 100 Metern wird die Hängebrücke einen spektakulären Fussweg von Mumpé Medel nach Disentis/Mustér über die hier schmale, tiefe Rheinschlucht schaffen. Aus touristischer Sicht verbindet die Hängebrücke dann zwei Wegpunkte des historischen Säumerwegs über den Lukmanierpass.
Die ARGE Jakob Rope Systems / Pfeifer / Von Rotz & Wiedemar AG hat für die Komplettlösung dieser Hängebrücke den Zuschlag erhalten. Das Angebot beinhaltet die Planung, Herstellung und Montage. Für Jakob Rope Systems ist es ein weiteres Brückenbauprojekt, mit dem wir unsere Kompetenz für Seil- und Leichtbaustrukturen zu kleinen und grossen Spannweiten beweisen dürfen.
Jakob Rope Systems entwarf die Konstruktion der Hängebrücke und wird die Bauplanung durchführen. Die Konstruktion wird sich filigran in die Landschaft fügen. Das Brückentragwerk bilden sechs Tragseile (Ø 45 mm, VVS) unterhalb des Gehweges und zwei Tragseile auf Handlaufebene. Zur Abspannung werden zwei Seile (Ø 26 mm, Forte-OSS) eingesetzt. Eine aus Edelstahlseilen und Verbindungen bestehende Abspannstruktur reduziert unerwünschtes Schwingen während der Nutzung, trägt bei Windeinwirkung Kräfte ab und verhindert grössere Verformungen.
Die stählerne Rahmenkonstruktion des Brückenträgers wird an den Tragseilen aufgehängt. Unser Webnet mit einer Höhe von 1,30 Metern sorgt als seitliche Geländerfüllung für die nötige Absturzsicherheit und trägt zusätzlich Lasten ab.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Verein «la pendenta».
Downloads
Active and passive protection assets for bridges with Webnet are persuasively timeless in design.
DownloadStructural security solutions for buildings, bridges, towers, viewing platforms and railway systems.
Download